Transzendentalmethodologische Bestimmung des Gebrauchs von Wörtern und Sätzen in Philosophie
Keywords:
Kant, Kritik der reinen Vernunft, Sprachphilosophie.Abstract
Die vorliegende Arbeit unterstreicht, dass "ždie Disziplin der reinen Vernunft im dogmatischen Gebrauche"• eine ausdrückliche Argumentation beinhaltet, die in der transzendentalmethodologischen Bestimmung des Gebrauchs von Wörtern und Sätzen in der Philosophie besteht. Die Absicht des vorliegenden Beitrags besteht darin, die Gliederung und die Tragweite dieser Argumentation im genannten Text aufzuzeigen und die These zur Diskussion zu stellen, dass diese Argumentation für das Thema und das Problem einer Sprachphilosophie bei Kant von Bedeutung ist, insbesondere weil sie ausdrücklich im kantischen Text zu lesen ist und auf den transzendentalen Denkansatz gründet.References
BUTTS, Robert "žThe Grammar of Reason: Hamann‘s Challenge to Kant", Synthese 75 (1988): 251-283
CAIMI, Mario, "Application of the Doctrin of Method in the critical examination of reason", Studia Kantiana 13 (2012): 5.
DASCAL, Marcelo & SENDEROWITCZ, Taro "žHow pure is pure reason? Language, Empirical Concepts, and Empirical Laws in Kant‘s Theory of Knowledge", Histoire, Épistémologie, Langage 14 (1992): 129-152;
DE MAURO, Tullio Introduzione alla semántica, (Bari: Laterza, 1966), 63-66
DI CESARE, Donatella, "žHat Kant über die Sprache geschwiegen?", in Language Philosophies and the Language Sciences, eds. Daniele Gambarara, Stefano Gensini, Antonino Pennisi (Münster: Nodus, 1996), 181-200;
FERRARIN, Alfredo, "Construction and Mathematical Schematism. Kant on the Exhibition of a Concept in Intuition", Kant-Studien 86 (1995): 133.
HEIMSOETH, Heinz, Transzendentale Dialektik. Ein Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, (Berlin – New York: De Gruyter, 1966–71), 663.
HEINRICHS, Johannes, Die Logik der Vernunftkritik: Kants Kategorienlehre in ihrer aktuellen Bedeutung(Tübingen: Francke, 1986); Wolfram Hogrebe, Kant und das Problem einer transzendentalen Semantik, (Freiburg: Alber, 1974);
HÖFFE, Ottfried, Kants Kritik der reinen Vernunft. Die Grundlegung der modernen Philosophie, (München: Beck, 2004)
KANT, Immanuel, Gesammelte Schriften (Berlin: De Gruyter, 1900
KAULBACH, Friedrich, "žSchema, Bild und Modell nach den Voraussetzungen des Kantischen Denkens", Studium Generale 18, (1965): 464–479;
KAULBACH, Friedrich, Das Prinzip Handlung in der Philosophie Kants, (Berlin – New York: De Gruyter, 1978);
LAROCCA, Claudio, Esistenza e giudizio. Linguaggio e ontologia in Kant, (Pisa: ETS, 1999);
LOPARIC, Zeljko, A Semântica transcendental de Kant, (Campinas SP: Unicamp, 2000);
LÜTTERFELDS, Wilhelm "žKant in der gegenwärtigen Sprachphilosophie", in Warum Kant heute?, Hrsg. Dieter Heidemann und Kristina Engelhard (Berlin - New York: De Gruyter, 2003), 150–176
MARKIS, Dieter, "žDas Problem der Sprache bei Kant". In Dimensionen der Sprache in der Philosophie des Deutschen Idealismus, Hrsg. Brigitte Scheer und Günter Wohlfart (Würzburg: Königshausen & Neumann, 1982), 110-154;
MOSSER, Kurt, "Why Doesn‘t Kant Care About Natural Language?", Dialogue 40, (2001): 25-51;
NATTERER, Paul, Systematischer Kommentar zur Kritik der reinen Vernunft, (Berlin - New York: De Gruyter 2003), 439
PÉREZ, Daniel, Kant e o problema da significação, (Curitiba: Champagnat, 2008);
PINDER, Tillman, "žKants Begriff der transzendentalen Erkenntnis. Zur Interpretation der Definition des Begriffs "štranszendental in der Einleitung zur Kritik der reinen Vernunft (A 11f./B 25)", Kant-Studien 77, (1986): 28.
RIEDEL, Manfred, Urteilskraft und Vernunft. Kants ursprüngliche Fragestellung, (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1989);
ROHS, Peter, "žDie Disziplin der reinen Vernunft, 1. Abschnitt (A707/B735-A738/B766)", in Immanuel Kant. Kritik der reinen Vernunft, Hrsg. Georg Mohr und Marcus Willaschek, (Berlin: Akademie Verlag 1998), 547-569
ROHS, Peter, Transzendentale Logik. (Meisenheim am Glan: Hain, 1976);
SCHÖNRICH, Gerhard, Kategorien und transzendentale Argumentation. Kant und die Idee einer transzendentalen Semiotik, (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1981);
SIMON, Josef, "žImmanuel Kant", in Klassiker der Sprachphilosophie, Hrsg. Tillman Borsche (München: C.H. Beck, 1996), 233-256;
SIMON, Josef, Kant. Die fremde Vernunft und die Sprache der Philosophie, (Berlin – New York: De Gruyter) 2003;
SIMON, Josef, "žSprachphilosophische Aspekte der neueren Philosophiegeschichte", in Aspekte und Probleme der Sprachphilosophie, Hrsg. Josef Simon (München: Alber, 1974), 7-68
SIMON, Josef, Philosophie und linguistische Theorie, (Berlin – New York: De Gruyter, 1971), 1-12 und 108-122;
SIMON, Josef, Sprachphilosophische Aspekte der Kategorienlehre, (Frankfurt am Main: H. Heiderhoff , 1971);
VILLERS, Jürgen, Kant und das Problem der Sprache. Die historischen und systematischen Gründe für die Sprachlosigkeit der Transzendentalphilosophie, (Konstanz: Verlag am Hockgraben, 1997).
VON WOLFF-METTERNICH, Brigitta Sophie Die Überwindung des mathematischen Erkenntnisideals. Kants Grenzbestimmung von Mathematik und Philosophie (Berlin – New York: De Gruyter, 1995)
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Se permite la reproducción de los artículos siempre y cuando se cite la fuente. This work is protected under license Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0) You are free to: Share "” copy and redistribute the material in any medium or format; Adapt "” remix, transform, and build upon the material
The licensor cannot revoke these freedoms as long as you follow the license terms.
Under the following terms:
Attribution "” You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
NonCommercial "” You may not use the material for commercial purposes.
ShareAlike "” If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same license as the original.
No additional restrictions "” You may not apply legal terms or technological measures that legally restrict others from doing anything the license permits.
For more information, please visit: https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.en